Tuesday, May 17, 2011

Sind wir ein Team?

Das wir allen ein Team sind, ist allen klar, und Freunde sind wir übrigens auch...

Ist das wirklich so? Oder sagt man das so, weil man das so sagt? Wäre es unhöflich zu sagen wir wären kein Team, den wer nicht für uns ist, ist gegen uns, oder?

Was macht ein Team aus? Und was macht ein gutes Team aus?
Auf der Wikipedia Seite zum Begriff Team ist man sich einig das es keine einheitliche Definition und Verständnis vom Begriff Team gibt, einen Absatz bringt es aber für die Arbeitswelt auf dem Punkt:
Ein Team wird dann gebildet, wenn ein komplexes Verhalten eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert. Teams werden dabei für unterschiedliche Zwecke und Zielsetzungen mit unterschiedlicher zeitlicher Dauer gebildet. In diesem Sinne ist ein Team eine Gruppe von Mitarbeitern, die für einen ganzen, geschlossenen Arbeitsgang verantwortlich ist und die das Ergebnis ihrer Arbeit als Produkt oder Dienstleistung an einen internen oder externen Empfänger liefert.
(Quelle: wikipedia)

Bei Scrum ist das Team für das Sprintergebnis verantwortlich, starker noch, von den 3 Rollen die es bei Scrum gibt (Product Owner, Scrum Master und Team) ist das Team das einzige was einen direkten Mehrwert für das Projekt erzeugt, PO und SM sind "im management" tätig.

  • der Productowner managed das Product (und die Stakeholder)
  • der Scrummaster managed den Prozess
  • das Team managed sich selbst

Ein Team ist also gemeinsam für ein Ergebnis verantwortlich, was macht dan ein gutes Team aus, und woran erkent man ein gutes Team? Einige Teameigenschaften sind offensichtlich, und schnell genannt:
  • Kooperationsbereitschaft
  • Flexibilität
  • für einander einspringen
  • Schwächen kompensieren
  • Starken ausnützen
  • usw...

Alles Punkte die jeder von uns sofort unterschreiben würde, aber die Praxis seht meistens (unbeabsichtigt) anders aus. Was kann besser gemacht werden?

In einen Artikel "are you a whole team?" werden 4 "Gerüche" aufgezählt an die man ein gutes von ein optimal funktionierendes Team unterscheiden kann.
  • "Bestehen auf Stellenbezeichnung" in Gegensatz zu Argumentativer Überzeugungsarbeit, kann auch einfach nur ein extrem dominantes Teammitglied sein. 
  • "Held der Arbeit" gut gemeint, aber wenn das Team sich auf nur einer Person verlässt, wird dieser schnell zur Schwachstelle. Was passiert wenn dieser Mensch: Urlaub will? Krank wird? (vom Bus überfahren wird?)
  • "Am selben Platz bleiben" wer sich nicht bewegt, verändert sich nicht. Das Team sollte sich häufiger in 2-er Grüppchen neu Formieren um Aufgaben zu erledigen. (sehe Pair Programming und Pair Powerpointing)  
  • "der Außenseiter" tritt zumeist auf wenn die Fähigkeiten innerhalb des Teams sich stark unterscheiden. (zB: "zum Meeting gehen nur wir, der soundso kann mit Logistik sowieso nicht soviel anfangen")


Wer diese 4 Punkte im Auge behält, und aktiv gegensteuert sorgt dafür dass das Wissen in sein Team gut und gleichmäßig verteilt wird. Dies erhöht die Flexibilität und die Möglichkeit das Teammitglieder für einander einspringen können. Aber nicht nur reines Wissen, sondern auch best Practices, und Herangehensweisen werden so innerhalb des Teams weitergegeben und optimiert. Dies unterstützt die effektivste Möglichkeit der Produktivitätssteigerung:
"Work smarter, not harder!"
Abschlussfrage: "seid ihr ein Team?"

No comments:

Post a Comment